Welche Versicherungen sinnvoll sind
In Deutschland ist eine Grundsicherung für den Durchschnittsbürger im Rahmen des Sozialversicherungssystems fest geregelt. So sind der Großteil der Bürger über die gesetzliche Pflichtversicherungssystem wie in einem sozialen Netz abgesichert.
Die Pflichtversicherungen in Deutschland
Dieses Pflichtversicherungssystem beinhaltet die Rentenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung und die gesetzliche Unfallversicherung. Auch sobald Bürger sich in bestimmte Risiken begeben, ist dies nicht ohne vorherige Versicherung möglich: Ein Kraftfahrzeug kann nicht für den Straßenverkehr zugelassen werden, wenn es nicht versichert wird und für den Kauf oder Bau einer Immobilie ist für die Finanzierung eine Gebäudeversicherung vorzulegen.
Mit diesen Maßnahmen ist für eine gewisse Grundsicherung gesorgt. Alle darüber hinaus gehenden Versicherungen hängen von der persönlichen Risikoneigung und den Lebensumständen des Einzelnen ab. Generelle Empfehlungen sind an dieser Stelle sicherlich nicht abschließend möglich, aber ein kleiner Überblick kann Gedanken anregen:
Überblick über wichtige Versicherungen
Zur finanziellen Vorsoge gehört weiterhin die Berufsunfähigkeitsversicherung, welche einen finanziellen Ausgleich schafft, wenn man den gelernten Beruf aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr ausüben kann.
Da im Laufe eines Berufslebens jeder vierte Deutsche von einer Berufsunfähigkeit betroffen ist, kann man eine BU Versicherung für jeden Alleinverdiener einer Familie uneingeschränkt empfehlen. Mehr Informationen und einen Berufsunfähigkeitsversicherung Vergleich kann man hier auf den Webseiten von Berufsunfaehigkeitsversicherung Vergleich 24 erhalten.
Da sich die gesetzlichen Regelungen stetig ändern sollte man von Zeit zu Zeit überprüfen, welche Gesetze gerade gelten. Dazu kann man sich über die gesetzlichen Regelungen bei der Erwerbsminderungsrente beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales informieren.
Genauso kann eine Krankenhaustagegeldversicherung bei längeren Krankenhausaufenthalten die reduzierte Lohnfortzahlung ergänzen.
Mit Haftpflichtversicherungen private und berufliche Schäden absichern
Für Unternehmer, Selbständige und Freiberufler reicht eine private Haftpflichtversicherung allerdings nicht aus. Hier sollte man eine Betriebshaftpflicht oder Berufshaftpflicht Versicherung abschließen.
Bei einer Berufshaftpflichtversicherung werden überwiegend Vermögensschäden abgesichert, die durch die Tätigkeit des Gewerbetreibenden entstehen können. Für manche Berufe sind auch Personenschäden an Dritten abgesichert. Mehr Informationen über die Berufshaftpflichtversicherung erhält man hier.
Viele gewerbliche Risiken lassen sich auch mit speziellen Firmenversicherungen absichern, die genau auf die zu versichernden Risiken abgestimmt werden. Eine Maschinenversicherung versichert beispielsweise wichtige Maschinen in einem produzierenden Betrieb. Sollten diese kaputt gehen, dann übernimmt die Versicherung die Kosten der Reparatur oder Ersatzbeschaffung. Meistens kann man auch die Kosten des Betriebsausfalls mit versichern, was bei Produktionsbetrieben ein wichtiger Faktor sein kann.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet meist noch einen weit umfangreicheren Schutz, denn hier können nicht nur Vermögensschäden und Personenschäden sondern auch noch die Betriebseinrichtung und Betriebsunterbrechnung versichert werden.
Dabei gibt es im Rahmen einer Betriebshaftpflichtversicherung auch noch viele weitere Versicherungsfälle, die mit abgedeckt werden können. Über die Betriebshaftpflichtversicherung kann man hier mehr Informationen erhalten.
Hausrat und Rechtsschutz ist auch wichtig
Eine Hausratversicherung versichert alle beweglichen Gegenstände, wie Möbel, Unterhaltungselektronik oder Bücher innerhalb eines Hauses oder einer Wohnung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus. Da sich viele dieser Versicherungen auf einen pauschalen Vermögenswert pro Quadratmeter Wohnfläche beziehen, ist es ratsam, besondere Wertgegenstände gesondert bewerten und versichern zu lassen.
Eine weitere gängige Versicherungsform ist noch die Rechtschutzversicherung, welche in einem Streitfall die kosten für Rechtsanwälte und Gerichte übernimmt. Diese Versicherungen lassen sich an die eigenen Lebensumstände anpassen, so dass Beispielsweise nur die Themen Verkehrsrecht, Mietrecht und Arbeitsrecht abgedeckt sind.